Windsborn Kratersee: Ein einzigartiges Vulkanwunder
Nur 15,9 km (16 Minuten) vom Ferienhaus Auf Pötsch entfernt liegt eines der außergewöhnlichsten Naturphänomene Europas: Der Windsborn Kratersee - der einzige ständig mit Wasser gefüllte Bergkratersee nördlich der Alpen.
Ein geologisches Wunderwerk
Anders als die berühmten Eifelmaare (Explosionskrater) ist der Windsborn etwas Besonderes und noch Selteneres. Er ist keine in das Gelände gesprengte Hohlform, sondern der Ausbruchskrater eines Vulkanberges - Teil der spektakulären Mosenberg-Vulkankette.
Das macht ihn zu einem echten geologischen Außenseiter und einem Muss für alle, die von der Vulkangeschichte der Erde fasziniert sind.
Die einzigartigen Eigenschaften des Sees
Wissenschaftliches Profil:
- Höhenlage: 407 Meter über NN
- Kraterdurchmesser: Ca. 150 Meter
- Kratertiefe: 45 Meter
- Wasserquelle: Ausschließlich Niederschlag (keine unterirdischen Quellen)
- Wasserfarbe: Gelblich-braun
- pH-Wert: 5-6 (leicht sauer)
- Wissenschaftliche Klassifikation: Dystropher Braunwassersee
Die charakteristische gelbbraune Färbung stammt von organischer Substanz, und das saure Wasser schafft ein einzigartiges Ökosystem mit seltenen Pflanzenarten.
Ein lebendiges Labor der Natur
Seltene Flora & Fauna
Der Windsborn Kratersee ist ein geschütztes Naturhabitat mit bemerkenswerter Artenvielfalt:
Im Frühling (Mai-Juni):
- Tausende weiße Fieberklee-Blüten bedecken das Ufer
- Der schwimmende Vegetationsteppich wächst vom Ufer in den See
Im Sommer (Juni-Juli):
- Leuchtend rote Sumpfblutauge-Blüten
- Unzählige Libellen und Schmetterlinge tanzen über dem Wasser
- Ideale Bedingungen für Naturfotografie
Ganzjährig:
- Torfmoose bilden schwimmende Matten
- Seltene Wasserpflanzen gedeihen im sauren Wasser
- Der See verwandelt sich langsam von außen nach innen in ein Hochmoor
Die Vulkanlandschaft
Rund um den Krater finden Sie beeindruckende Schweißschlacken - Gesteine, die glühend heiß aus dem Vulkan geschleudert wurden und beim Abkühlen miteinander verschmolzen. Diese dramatischen Formationen sind greifbare Zeugnisse der explosiven Kräfte, die diese Landschaft formten.
Mosenberg-Vulkangruppe
Windsborn ist die vierte Ausbruchsstelle der Mosenberg-Reihenvulkangruppe - einem der faszinierendsten Vulkankomplexe der Vulkaneifel. Das gesamte Gebiet ist Teil der Deutschen Vulkanstraße, Punkt 37.
Wanderung um den Mosenberg
HeimatSpur Kraterseen Mosenberg
- Strecke: ~3 km Rundweg
- Dauer: 1-1,5 Stunden
- Schwierigkeit: Leicht bis mittel
- Höhenmeter: Aufstieg auf 512 Meter (Mosenberg-Gipfel)
- Highlights:
- Aussichtspunkt Windsborn Kratersee
- Hinkelsmaar (weiterer Vulkankrater)
- Panoramablick vom Mosenberg-Gipfel
- Info-Tafeln der Geo-Route Manderscheid
Was diesen Weg besonders macht: Dies ist nicht nur ein Spaziergang durch die Natur - es ist eine Reise durch die geologische Zeit. Informationstafeln entlang der Geo-Route erklären die vulkanische Aktivität, die diese dramatische Landschaft vor 10.000-30.000 Jahren schuf.
Das Mosenberg-Gipfelerlebnis
Erklimmen Sie den 512 Meter hohen Gipfel des Mosenberg-Vulkans für:
- 360° Panoramablick über die Vulkaneifel
- Sichtlinien zu anderen Vulkanmerkmalen
- Verständnis der Reihenvulkan-Formation
- Perfekte Fotomotive
- Interpretation der Vulkanlandschaft
Bei klarem Wetter sehen Sie die gesamte Mosenberg-Meerfeld-Vulkangruppe am Horizont.
Praktische Informationen
Anfahrt vom Ferienhaus Auf Pötsch
- Entfernung: 15,9 km
- Fahrzeit: 16 Minuten
- Route: Über L34 und L16 Richtung Bettenfeld
- Parken:
- Parkplatz Hinkelsmaar/Kratersee (Hauptparkplatz am Wanderweg)
- Alternativ: Parkplatz beim Ersatzfischgewässer
- Beide Parkplätze sind KOSTENLOS
GPS-Koordinaten
- 50°09'15"N / 06°53'32"E
Beste Besuchszeit
- Frühling (Mai-Juni): Fieberklee in voller Blüte, lebendiges Grün
- Sommer (Juni-Juli): Sumpfblutauge blüht, reiches Tierleben
- Herbst (September-Oktober): Herbstfarben, weniger Besucher, ausgezeichnete Fotografie
- Winter: Friedliche verschneite Landschaft (Wege können eisig sein)
Was Sie mitbringen sollten
✓ Feste Wanderschuhe - Wege können rund um den Krater matschig sein ✓ Kamera mit Teleobjektiv - für Wildtier- und Landschaftsaufnahmen ✓ Fernglas - zur Vogelbeobachtung und Betrachtung entfernter Vulkanmerkmale ✓ Wasser und Snacks - keine Einrichtungen vor Ort ✓ Pflanzenführer - zum Identifizieren seltener Pflanzen und Vulkangesteine ✓ Wettergerechte Kleidung - exponierter Gipfel kann windig sein
Wichtige Regeln
- Baden VERBOTEN - geschütztes Naturschutzgebiet
- Auf markierten Wegen bleiben - zum Schutz der empfindlichen Moorvegetation
- Kein Müll - diese unberührte Umgebung bewahren
- Hunde an der Leine - zum Schutz brütender Vögel und seltener Flora
- Ruhige Beobachtung - die friedliche Naturkulisse respektieren
Kombinieren Sie Ihren Besuch
Attraktionen in der Nähe (innerhalb 10 km):
- Manderscheider Burgen (10 km) - mittelalterliche Zwillingsbrugen
- Abtei Himmerod (12 km) - Zisterzienserkloster
- Lieserpfad - Premium-Wanderweg führt in der Nähe vorbei
- Dauner Maare (18 km) - drei weitere Vulkankraterseen
Vorgeschlagene Tagesroute ab Auf Pötsch:
Vormittag (9:00 Uhr):
- Fahrt zum Windsborn-Parkplatz (16 Min.)
- Wanderung auf dem Mosenberg-Rundweg (1,5 Std.)
- Gipfelbesteigung des Mosenberg für Panoramablick
Mittagessen (12:30 Uhr):
- Picknick oder Fahrt nach Manderscheid (10 Min.)
- Restaurantoptionen im Ort Manderscheid
Nachmittag (14:00 Uhr):
- Besuch der Manderscheider Burgen (in der Nähe)
- Erkunden Sie das Liesertal
Rückkehr (16:00 Uhr):
- Entspannte Rückfahrt zum Ferienhaus Auf Pötsch
- Abendentspannung auf Ihrer privaten Terrasse
Warum dies etwas Besonderes ist
Der Windsborn Kratersee repräsentiert etwas wahrhaft Einzigartiges in der europäischen Geologie. Als einziger ständig mit Wasser gefüllter Bergkratersee nördlich der Alpen bietet er:
- Wissenschaftliche Bedeutung: Ein lebendiges Labor, das die Kraterentwicklung zeigt
- Ökologische Wichtigkeit: Seltenes Saure-Wasser-Ökosystem mit einzigartiger Flora
- Bildungswert: Verständnis vulkanischer Prozesse durch direkte Beobachtung
- Natürliche Schönheit: Unberührte Wildnis ohne Bebauung
- Zugänglichkeit: Leichter familienfreundlicher Weg mit großer geologischer Bedeutung
Perfekt für
- Geologie-Enthusiasten: Vulkanformationen aus erster Hand studieren
- Naturfotografen: Seltene Flora, dramatische Landschaften, reiches Tierleben
- Familien mit Kindern: Lehrreich und doch leichte Wandererfahrung
- Wanderer: Schöne Wege mit moderater Herausforderung
- Botanik-Liebhaber: Seltene Moorpflanzen und Saure-Wasser-Arten beobachten
- Ruhesuchende: Stille, kontemplative Naturkulisse
Fotografietipps
- Bestes Licht: Früher Morgen (7-9 Uhr) für neblige atmosphärische Aufnahmen
- Spiegelungen: Ruhige Tage schaffen perfekte Spiegelbilder im Kratersee
- Weitwinkel: Den gesamten Krater und die umgebende Vulkanlandschaft einfangen
- Makro: Nahaufnahmen seltener Moorpflanzen und Vulkangestein-Texturen
- Panorama: Gipfel-Aussichtspunkt verlangt Weitformat-Fotografie
Eine Reise durch die Zeit
Wenn Sie am Rand des Windsborn Kratersees stehen, erleben Sie die fortwährende Geschichte vulkanischer Aktivität, die die Eifel-Region vor Zehntausenden von Jahren formte. Der See füllt sich langsam mit Vegetation und wird zu einem Hochmoor - ein Prozess, der noch Jahrhunderte dauern wird.
Dies ist nicht nur ein Kratersee; es ist ein Fenster in die geologische Geschichte der Erde und ein Einblick in die ökologische Sukzession in Aktion.
Nach Ihrem Vulkan-Abenteuer kehren Sie zurück in den Komfort des Ferienhauses Auf Pötsch und reflektieren über die mächtigen Kräfte, die die atemberaubende Landschaft um Ihr Feriendomizil geschaffen haben.
Buchen Sie Ihren Aufenthalt im Ferienhaus Auf Pötsch und erkunden Sie die Vulkanwunder der Eifel - wo die feurige Vergangenheit der Erde auf unberührte natürliche Schönheit trifft.